Parteitag der Davongekommenen: Vor 65 Jahren: XVIII. Parteitag der KPdSU – Bilanz der Säuberungen und Signale nach Berlin

Von Hans-Werner Klausen

Vom 10. – 21. März 1939 tagte in Moskau der XVIII. Parteitag der KPdSU. Der vorangegangene XVII. Parteitag (26. Januar – 10. Februar 1934) war in der offiziellen Propaganda als „Parteitag der Sieger“ (ein halbes Jahr vorher fand in Nürnberg der „Parteitag des Sieges“ statt) bezeichnet worden. Den XVIII. Parteitag könnte man als „Parteitag der Davongekommenen“ bezeichnen, denn seit 1936 hatten die „kompetenten Organe“ gründlich gearbeitet. Am Vorabend des XVIII. Parteitages waren von den 139 Mitgliedern und Kandidaten des alten ZK 32 noch in Freiheit. 5 Mitglieder und Kandidaten waren in der Berichtsperiode aus natürlichen Ursachen gestorben, Kirow war am 1. Dezember 1934 unter ungeklärten Umständen ermordet worden, 4 Mitglieder und Kandidaten hatten Selbstmord begangen, die übrigen waren von der „strafenden Hand des Sowjetvolkes“ zur Verantwortung gezogen worden. Von 1966 Delegierten des Parteitags von 1934 waren 1103 verhaftet und 848 erschossen worden. Weiterlesen

„Frankreich und England überfielen Deutschland“: Vor 65 Jahren: Stalin, Molotow und die Komintern über den Zweiten Weltkrieg – „Man kann die Ideologie des Hitlerismus annehmen oder ablehnen, das ist eine Sache der politischen Anschauungen“

Von Hans-Werner Klausen

Am Abend des 29. November 1939 sendete der Moskauer Rundfunk die Antwort Stalins auf die Frage eines Redakteurs der „Prawda“. Diese Antwort Stalins, die am 30. November 1939 in der „Prawda“ gedruckt wurde, war die erste öffentliche Äußerung des „Vaters der Völker“ seit dem XVIII. Parteitag der KPdSU im März 1939. In Deutschland ist dieses bemerkenswerte Interview Stalins nur wenig bekannt, denn sowohl die SED nach 1945 als auch die maoistisch-stalinistischen „K-Gruppen“ der siebziger Jahre in Westdeutschland hatten aus naheliegenden Gründen kein Interesse an der Verbreitung dieses Textes. Hier zunächst der Text des Stalin-Interviews; der deutsche Text ist wiedergegeben nach der Zeitschrift „Die Welt“ (deutschsprachige Wochenzeitschrift der Komintern von 1939 bis 1943, erschien in Stockholm) vom 7. Dezember 1939 (Nr. 14): Weiterlesen

Das Ende eines Machtkampfs – Vor 75 Jahren wurde Trotzki aus der Sowjetunion ausgewiesen

Leo Trotzki in Mexiko

Von Hans-Werner Klausen

Am 20. Januar 1929 übergab ein Bevollmächtigter der GPU dem seit 1928 in Alma-Ata in der Verbannung lebenden Trotzki die Kopie dieses Beschlusses: „Auszug aus dem Protokoll der Sondersitzung des Präsidiums der OGPU, 18. Januar 1929. Wir verhandelten: Den Fall des Bürgers Trotzki Lew Dawydowitsch gemäß Artikel 58 Absatz 10 des Strafgesetzbuchs und beschuldigen ihn konterrevolutionärer Betätigung durch den Aufbau einer illegalen antisowjetischen Partei, deren Aktivitäten in letzter Zeit darauf abzielten, antisowjetische Reden zu provozieren und den bewaffneten Kampf gegen die Sowjetmacht vorzubereiten. Wir haben verfügt: Bürger Trotzki Lew Dawydowitsch aus dem Territorium der UdSSR auszuweisen.“ Weiterlesen

Arbeiterklasse und Nation – Die maoistischen „K-Gruppen“ der 70er Jahre

Von Hans-Werner Klausen

Die maoistischen K-Gruppen (ML-Gruppen) der siebziger Jahre waren im wesentlichen Zerfallsprodukte der antiautoritären Studentenbewegung. Die K-Gruppen sahen mindestens bis 1976 (einige auch danach) ihre eigene Theorie und Praxis als Anwendung des „Marxismus-Leninismus/Maotsetungideen“ auf die deutschen Verhältnisse und betrachteten das Gesellschaftssystem der VR China als vorbildlich. Dabei lehnten sich die KPD und die KPD/ML besonders eng an die politische Linie der KP Chinas und der Partei der Arbeit Albaniens an, während der KBW und der KB mehr von den konkreten Bedingungen in Westdeutschland ausgingen. Die Anhänger der K-Gruppen bezeichneten sich selbst als „Marxisten-Leninisten“, von ihren linken Gegnern und von der bürgerlichen Presse wurden sie als „Maoisten“ oder „Chaoten“ bezeichnet. Allen K-Gruppen gemeinsam waren: Weiterlesen

Der Generalissimus und seine deutschen Fans

,Von Hans-Werner Klausen

Daß der Vater der Völker in Rußland zahlreiche Verehrer hat, ist bekannt. Unter diesen Verehrern sind nicht nur Marxisten-Leninisten, denn für viele Nationalrussen ist Stalin ein Symbol nationaler Größe. Was Trotzkisten, Titoisten, Eurokommunisten, Gorbatschowler und Salonsozialisten dem Woshd besonders übelnehmen – die Liquidierung der Volksfeinde mit Parteibuch, die Veränderungen in der Zusammensetzung der sowjetischen Führungsschicht, die Wendung vom nationalen Nihilismus zum Sowjetpatriotismus oder die Verbannung dekadenter („avantgardistischer“) Kunst aus der Öffentlichkeit – wird von russischen Patrioten eher als Verdienst Stalins angesehen. Weiterlesen

Die Partei der Übriggebliebenen – „Säuberungen“ und „Entstalinisierung“ im Spiegel russischer Dokumentenpublikationen

Von Hans-Werner Klausen

1. Vom Tode Stalins bis zum XX. Parteitag (1953 – 1956)

Seit dem Zusammnbruch der SU und besonders seit dem Rücktritt Jelzins wird im Westen oft über die Unzugänglichkeit der früheren sowjetischen Archive geklagt. Dabei wird (vermutlich mehr aus Dummheit statt aus Böswilligkeit) oft übersehen, daß viele Dokumente zur Geschichte der KPdSU und des „Sowjet“staates (in Rußland gab es spätestens seit 1921 keine Räte mehr, sondern nur noch Rätekulissen) bereits veröffentlicht sind, daß die düsteren Kapitel dabei keineswegs ausgespart wurden (so erschienen in den neunziger Jahren Dokumentenbände u. a. über den Gulag, Katyn, die Kollektivierung und den Kronstädter Aufstand) , und daß die Veröffentlichungen unter Putin fortgesetzt werden. Besonders verdienstvoll sind hierbei die Tätigkeit der Gesellschaft „Memorial“, sowie der Jakowlew-Stiftung. Weiterlesen