Von Hans-Werner Klausen
1. Vom Tode Stalins bis zum XX. Parteitag (1953 – 1956)
Seit dem Zusammnbruch der SU und besonders seit dem Rücktritt Jelzins wird im Westen oft über die Unzugänglichkeit der früheren sowjetischen Archive geklagt. Dabei wird (vermutlich mehr aus Dummheit statt aus Böswilligkeit) oft übersehen, daß viele Dokumente zur Geschichte der KPdSU und des „Sowjet“staates (in Rußland gab es spätestens seit 1921 keine Räte mehr, sondern nur noch Rätekulissen) bereits veröffentlicht sind, daß die düsteren Kapitel dabei keineswegs ausgespart wurden (so erschienen in den neunziger Jahren Dokumentenbände u. a. über den Gulag, Katyn, die Kollektivierung und den Kronstädter Aufstand) , und daß die Veröffentlichungen unter Putin fortgesetzt werden. Besonders verdienstvoll sind hierbei die Tätigkeit der Gesellschaft „Memorial“, sowie der Jakowlew-Stiftung. Weiterlesen