Kompetente Organe: Von der Tscheka zum KGB – eine sowjetische Behörde und ihre Leiter

Von Hans-Werner Klausen

Am 20. Dezember diesen Jahres (2006) feierten die Angehörigen der russischen Geheimdienste ihr Berufsfest. Bis 1995 wurde es als „Tag der Tschekisten“ begangen. 1995 wurde er zum „Tag der Mitarbeiter der russischen Geheimdienste“ erklärt. Der offizielle Berufsfeiertag wurde durch ein Dekret des ersten russischen Präsidenten Boris Jelzin eingeführt. Der 20. Dezember ist der Tag, an dem im Jahre 1917 der Rat der Volkskommissare die Gründung der „Gesamtrussischen Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage“ (Tscheka, nach dem russischen Initialen für „Außerordentliche Kommission“) verfügte. Aus diesem Anlaß wollen wir auf die Geschichte der kompetenten Organe in der Zeit von 1917 bis 1991 zurückblicken. Weiterlesen

„Wo ist die Meldung über die Verhaftung?“ – Genosse Kurt Funk, „trotzkistische Wühlarbeit“ und die kompetenten Organe: Ein neues Buch über „Herbert Wehner – Moskau 1937“


Sitz des sowjetischen Geheimdienstes; Bild: A. Savin; Lizenz: CC-by-sa 3.0

Von Hans-Werner Klausen

„Seit 1929 lebe ich mit Kurt zusammen – und ich kenne ihn nur so – er lebte buchstäblich nur für die Partei, wirklich nur für die Partei. Er arbeitete Tag und Nacht. Sonntag gab es bei uns nie. Er liebte die Partei. Er arbeitete freudig für die Partei. Kurt ohne Partei – unvorstellbar.“ So beschrieb Charlotte Treuber, die Moskauer Lebensgefährtin des KPD-Spitzengenossen Kurt Funk, der ab 1946 unter seinem bürgerlichen Namen Herbert Wehner eine steile Karriere machen sollte, im Jahre 1942 in einem Brief an Georgi Dimitroff den späteren „Zuchtmeister“ der SPD. Weiterlesen

Die Partei der Übriggebliebenen – „Säuberungen“ und „Entstalinisierung“ im Spiegel russischer Dokumentenpublikationen

Von Hans-Werner Klausen

1. Vom Tode Stalins bis zum XX. Parteitag (1953 – 1956)

Seit dem Zusammnbruch der SU und besonders seit dem Rücktritt Jelzins wird im Westen oft über die Unzugänglichkeit der früheren sowjetischen Archive geklagt. Dabei wird (vermutlich mehr aus Dummheit statt aus Böswilligkeit) oft übersehen, daß viele Dokumente zur Geschichte der KPdSU und des „Sowjet“staates (in Rußland gab es spätestens seit 1921 keine Räte mehr, sondern nur noch Rätekulissen) bereits veröffentlicht sind, daß die düsteren Kapitel dabei keineswegs ausgespart wurden (so erschienen in den neunziger Jahren Dokumentenbände u. a. über den Gulag, Katyn, die Kollektivierung und den Kronstädter Aufstand) , und daß die Veröffentlichungen unter Putin fortgesetzt werden. Besonders verdienstvoll sind hierbei die Tätigkeit der Gesellschaft „Memorial“, sowie der Jakowlew-Stiftung. Weiterlesen