Neocon-Falken fliegen über Syrien: Ein neuer Offener Brief der Foreign Policy Initiative (FPI)

Von Hans-Werner Klausen

Die US-amerikanischen Neokonservativen („Neocons“) haben sich erneut mit einer kollektiven Erklärung über Syrien zu Wort gemeldet. Am 17. Februar 2012 veröffentlichten die Foreign Policy Initiative (FPI) und die Foundation for Defense of Democracies (FDD) einen gemeinsamenOffenen Brief an US-Präsident Barack Obama unter der Überschrift „Foreign Policy Experts Urge Obama to Take Immediate Action In Syria“. Weiterlesen

Neocons fordern Waffenlieferungen für Syriens „Rebellen“ – Ein Offener Brief der „Henry Jackson Society“

Von Hans-Werner Klausen

Zu den vielen ausländischen Freunden der syrischen „Rebellen“ gehören die US-amerikanischen Neocons von der Foreign Policy Initiative (FPI), die seit 2009 als Nachfolgeinstitution des Project for the New American Century (PNAC, 1997 bis 2006 aktiv) tätig ist. Kurz vor Weihnachten 2011 hatte die FPI gemeinsam mit der Foundation for Defense of Democracies (FDD) in einem Offenen Brief an US-Präsident an US-Präsident Obama „Hilfe für das syrische Volk“, d.h. für die in Syrien operierenden konterrevolutionären Banden gefordert. Weiterlesen

Washingtons neuer Mann in Moskau – Wer ist Michael McFaul?


US-AUßenministerium; Bild: AgnosticPreachersKid; Lizenz: CC BY-SA 3.0

Von Hans-Werner Klausen

Die Botschaft der USA in Moskau hat seit kurzer Zeit einen neuen Chef : Michael McFaul, der am 14. Januar 2012 in Rußland eintraf. Wie die „New York Times“ am 23. Januar berichtete, empfingen russische Medien Washington neuen Mann an der Moskwa nicht gerade mit Begeisterung. Ein Kommentator des russischen Fernsehens argwöhnte am Ende des zweiten vollen Arbeitstages des neuen Botschafters, McFaul sei nach Moskau entsandt worden, um in Rußland eine „Revolution“ zu entfachen. Ein Kommentator der Tageszeitung „Iswestija“ bezeichnete McFauls Ernennung einen Tag später als eine
Rückkehr zum 18. Jahrhundert, als die Teilnahme eines Botschafters an Intrigen und Verschwörungen allgemein üblich war. Weiterlesen

Prominente Vertreter des US-amerikanischen Neokonservatismus (Auswahl)

von Hans-Werner Klausen

Prominente Vertreter des US-amerikanischen Neokonservatismus (Auswahl)

Sidney Hook (1902 – 1989)
Max Shachtman (1904 – 1972)
Albert Wohlstetter (1913 – 1997)
Irving Kristol (1920 – 2009)
Max Kampelman (1920 – 2013)
Gertrude Himmelfarb (1922 – 2019) (Frau von Irving Kristol) Weiterlesen

Neocons fordern „Hilfe“ für das syrische Volk – Ein neuer „Offener Brief“


Demonstration in Syrien, Bild: Syrian Demonstration 30; Lizenz: CC BY 2.0

Von Hans-Werner Klausen

Rechtzeitig vor Weihnachten haben sich die US-amerikanischen Neokonservativen („Neocons“) wieder mit einem Offenen Brief zu Wort gemeldet – diesmal zu Syrien. Am 19. Dezember 2011 veröffentlichten die Foreign Policy Initiative (FPI) und die Foundation for Defense of Democracies (FDD) einen Offenen Brief an US-Präsident Obama unter der Überschrift „Foreign Policy Experts Urge President Obama to Take Action Against Assad“. Weiterlesen

Neocons und Sarah Palin für Obama – Ein Offener Brief der Foreign Policy Initiative über Afghanistan

Obama und sein Stab verfolgen den Anschlag auf Osama Bin Laden (Mai 2011)

Von Hans-Werner Klausen

„Totgesagte leben länger“. Mit dieser Überschrift war im August 2009 ein Artikel der „Berliner Umschau“ über die US-amerikanischen Neokonservativen (Neocons) versehen worden. Weiterlesen

Totgesagte leben länger: Altes und Neues von den Neocons – Von Belgrad nach Bagdad, von Bagdad nach …? – Die amerikanischen Neokonservativen im Überblick

Zeichen des PNAC
Zeichen des PNAC

Von Hans-Werner Klausen

Totgesagte leben länger. Das gilt auch für die US-amerikanischen Neokonservativen (Neocons) , die in den letzten Jahren von zahlreichen „Experten“ schon mehrmals totgesagt worden waren. Die Neocons selber denken jedoch gar nicht daran, von der politischen Bühne abzutreten und das Project for the New American Century (PNAC) erlebt in diesem Jahr (2009) seine Wiederauferstehung unter dem Namen Foreign Policy Initiative (FPI). Weiterlesen

„Im Interesse aller freiheitsliebenden Menschen“: Militärisch-Industrieller Komplex, Neocons und Zionisten – das Center for Security Policy (CSP) und das Jewish Institute for National Security Affairs (JINSA)

Von Hans-Werner Klausen

„Die Vereinigten Staaten sind eine Weltmacht, und wenn sie ihre Interessen verfolgen, tun sie das im Interesse aller freiheitsliebenden Menschen. Wir suchen keinen Streit, anders als etwa Deutschland vor den letzten Wahlen. Wir sehen das als eine Pflicht an, die uns auferlegt ist, in unserem eigenen Interesse.“ Weiterlesen

Putins Rede und die gekränkte Unschuld auf der Münchner Sicherheitskonferenz – Einige Teilnehmer der Münchner Konferenz

Von Hans-Werner Klausen

Die Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf der Münchener NATO-Sicherheitskonferenz 2007 war für viele Teilnehmer eine Überraschung und keine angenehme. Da der Rede inhaltlich nichts entgegenzusetzen war, spielten einige Teilnehmer und diensteifrige Journalisten entweder im Plenum oder gegenüber der Presse die gekränkte Unschuld. Weiterlesen

Uncle Sams Revolutionsmanager – Wie Washingtons Nichtregierungsorganisationen Außenpolitik machen

Von Hans-Werner Klausen


Carl Gershman, Präsident von National Endowment for Democracy; Bild: Washington Oxi Day Foundation, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Mehr als ein Jahr ist seit der „orangenen Revolution“ vergangen und was von Anfang an ein offenes Geheimnis war, wird auch von etablierten Journalisten und Wissenschaftlern bestätigt: wie vorher in Belgrad und Tiflis und nachher bei der „Zedernrevolution“ in Beirut haben amerikanische und europäische Institutionen kräftig mitgemischt (als nächstes steht die Vorbereitung einer „Kornblumenrevolution“ in Minsk, wo im Jahre 2006 Präsidentenwahlen stattfinden, auf der Tagesordnung; im Herbst 2004 verabschiedete der USA-Kongreß den Belarus Democracy Act zwecks Subventionierung von politischen Parteien, NGOs und unabhängigen Medien). Weiterlesen