Neokonservatives Urgestein für Donald Trump – Norman Podhoretz sieht den republikanischen Präsidentschaftsbewerber als das „kleinere Übel“

von Hans-Werner Klausen

Norman Podhoretz – einer der letzten Überlebenden aus der Gründergeneration der US-amerikanischen Neokonservativen – sieht (mit großen Vorbehalten) den republikanischen Präsidentschaftsbewerber Donald Trump als das „kleinere Übel“ im Vergleich zu dessen demokratischer Rivalin Hillary Clinton. Dies erklärte der frühere langjährige Chefredakteur der Zeitschrift „Commentary“ in einem Interview mit der „Times of Israel“ (veröffentlicht am 7. September 2016). Podhoretz führte als Argumente in erster Linie Clintons Charakter und Trumps Gegnerschaft gegen das Atomabkommen mit Iran an. Weiterlesen

Expertin für Einmischungspolitik – Victoria Nuland reist im Auftrag des State Department nach Kiew

Kiew - Maidan
Ukrainische Fahne auf dem „Euromaidan“ / Foto: Evgeny Feldman; Lizenz: CC-BY-SA 3.0

von Hans-Werner Klausen

Seit dem Beginn der regierungsfeindlichen Demonstrationen von EU-Anhängern in Kiew sind zahlreiche Politiker aus NATO- und EU-Staaten nach Kiew gereist, um auf die ukrainische Staatsführung Druck auszüben. Zu ihnen gehört Victoria Nuland, seit dem 18. September 2013 als Abteilungsleiterin im US-Außenministerium Chefin des Bureau for European and Eurasian Affairs (offizielle Bezeichnung der Dienststellung: Assistant Secretary of State for European and Eurasian Affairs. Die Dienststellung eines „Assistant Secretary“ ist unter deutschen Verhältnissen mit einem Ministerialdirektor vergleichbar). Weiterlesen

Jeane Kirkpatrick (1926 – 2006) – ein Nachruf – „Eiserne Lady“ der US-amerikanischen Neokonservativen und UNO-Botschafterin Reagans

Von Hans-Werner Klausen

Jeane Kirkpatrick bei US-Präsident Ronald Reagan

Wenige Tage nachdem der amtierende US-amerikanische Botschafter bei der UNO John Bolton seinen Rücktritt angekündigt hatte, starb am 7. Dezember 2006 eine frühere Inhaberin von Boltons jetziger Funktion: Jeane Jordan Kirkpatrick, die unter Ronald Reagan vom Februar 1981 bis zum März 1985 die USA bei der UNO vertreten hatte. Bolton, dessen Ansichten über die UNO große Ähnlichkeiten mit denen der verstorbenen Ex-Botschafterin haben, kommentierte ihren Tod in bewegten Worten. Weiterlesen

Ein Kriegsfalke meldet sich zurück – Irak-Krieger Paul Wolfowitz für einen „humanitären Krieg“ gegen Syrien

Von Hans-Werner Klausen

“Wolfowitz
Paul Wolfowitz / Foto: Department of Defense

Seit einigen Wochen läuft die Propaganda westlicher Medien und Politiker zur Unterstützung der in Syrien operierenden bewaffneten Banden aus Kriminellen, Steinzeitislamisten und ausländischen Söldnern wieder auf vollen Touren. Unter den Propagandisten für die syrischen Contras finden wir auch einen bekannten Namen aus der Präsidentschaft von George W. Bush : Paul Wolfowitz, der als stellvertretender Verteidigungsminister unter Donald Rumsfeld (2001 bis 2005) zu den Organisatoren der Kriege in Afghanistan und Irak gehörte. Paul Wolfowitz wurde 2005 aus dem Pentagon auf den Posten des Weltbankpräsidenten abgeschoben und ist seit dem Juli 2007 Mitarbeiter des American Enterprise Institute for Public Policy Research (AEI) (1). Weiterlesen

„Einer der profiliertesten Denker der USA“ – Wer ist Robert Kagan?

“WeißesHaus
Die Neocons drängen wieder ins Weiße Haus / Foto: Wikipedia

Von Hans-Werner Klausen

„Mitt Romneys Berater Robert Kagan ist einer der profiliertesten Denker der USA“. Mit diesen Worten stellte der Springer-Journalist Ansgar Graw am 6.Juni 2012 Robert Kagan vor. Diese Charakterisierung ist durchaus zutreffend, zumal Robert Kagan nicht nur den republikanischen Präsidentschaftsbewerber Mitt Romney, sondern auch US-Außenministerin Hillary Rodham Clinton berät. Robert Kagan ist seit mehr als 15 Jahren einer der bekanntesten Ideologen der US-amerikanischen Neokonservativen („Neocons“). Weiterlesen

„Senator von Boeing“ und Schutzheiliger der Neocons – Zum 100. Geburtstag des US-Senators Henry („Scoop“) Jackson (1912 – 1983)

Henry Jackson
Henry „Scoop“ Jackson

Von Hans-Werner Klausen

Wenn in den USA Persönlichkeiten aus dem Pantheon der Neokonservativen genannt werden, dann tauchen am häufigsten drei Namen auf: die Präsidenten Harry S. Truman (Demokrat) und Ronald Reagan (Republikaner) sowie der vor hundert Jahren – am 31. Mai 1912 – geborene Demokratische Senator Henry Martin (genannt „Scoop“) Jackson. Jackson war in den siebziger Jahren der Namenspatron einer ganzen politischen Strömung innerhalb der Demokratischen Partei. Weiterlesen

Washingtons neuer Mann in Moskau – Wer ist Michael McFaul?


US-AUßenministerium; Bild: AgnosticPreachersKid; Lizenz: CC BY-SA 3.0

Von Hans-Werner Klausen

Die Botschaft der USA in Moskau hat seit kurzer Zeit einen neuen Chef : Michael McFaul, der am 14. Januar 2012 in Rußland eintraf. Wie die „New York Times“ am 23. Januar berichtete, empfingen russische Medien Washington neuen Mann an der Moskwa nicht gerade mit Begeisterung. Ein Kommentator des russischen Fernsehens argwöhnte am Ende des zweiten vollen Arbeitstages des neuen Botschafters, McFaul sei nach Moskau entsandt worden, um in Rußland eine „Revolution“ zu entfachen. Ein Kommentator der Tageszeitung „Iswestija“ bezeichnete McFauls Ernennung einen Tag später als eine
Rückkehr zum 18. Jahrhundert, als die Teilnahme eines Botschafters an Intrigen und Verschwörungen allgemein üblich war. Weiterlesen

Prominente Vertreter des US-amerikanischen Neokonservatismus (Auswahl)

von Hans-Werner Klausen

Prominente Vertreter des US-amerikanischen Neokonservatismus (Auswahl)

Sidney Hook (1902 – 1989)
Max Shachtman (1904 – 1972)
Albert Wohlstetter (1913 – 1997)
Irving Kristol (1920 – 2009)
Max Kampelman (1920 – 2013)
Gertrude Himmelfarb (1922 – 2019) (Frau von Irving Kristol) Weiterlesen

„Im Interesse aller freiheitsliebenden Menschen“: Militärisch-Industrieller Komplex, Neocons und Zionisten – das Center for Security Policy (CSP) und das Jewish Institute for National Security Affairs (JINSA)

Von Hans-Werner Klausen

„Die Vereinigten Staaten sind eine Weltmacht, und wenn sie ihre Interessen verfolgen, tun sie das im Interesse aller freiheitsliebenden Menschen. Wir suchen keinen Streit, anders als etwa Deutschland vor den letzten Wahlen. Wir sehen das als eine Pflicht an, die uns auferlegt ist, in unserem eigenen Interesse.“ Weiterlesen

„Einer der stärksten und konsequentesten Verfechter weltweiter Expansion der Freiheit“ Elliott Abrams – Freund der Contras, rechter Zionist und Demokratieexperte des Weißen Hauses

Von Hans-Werner Klausen


William Kristol im Interview mit Elliott Abrams

In den ersten Monaten des Jahres 2005 haben drei bedeutende Vertreter des US-amerikanischen Neokonservatismus ihre Posten in der Regierung verlassen, bzw. ihren Rücktritt angekündigt. Der stellvertretende Verteidigungsminister Paul Wolfowitz wechselte aus dem Pentagon auf den Chefposten der Weltbank, der Staatssekretär für Rüstungskontrolle und internationale Sicherheit im State Department, John Bolton, wurde zum Botschafter bei der UNO degradiert, und der Staatssekretär für Politik im Pentagon, Douglas Feith kündigte für den Sommer seinen Rücktritt an. Weiterlesen