John Bolton kehrt zum American Enterprise Institute (AEI) zurück – Bushs UN-Botschafter wird von Amerikas bedeutenster rechter Dankfabrik aufgefangen

Von Hans-Werner Klausen

Bolton mit George Bush und Außenministerin Rice

Der amtierende Botschafter der USA bei der UNO, John Bolton, dessen Amtszeit jetzt ausläuft, wird im Januar 2007 zu seinem früheren Arbeitgeber, dem American Enterprise Institute for Public Policy Research (AEI) zurückkehren. Bolton wird dort eine Tätigkeit als Senior Fellow aufnehmen. Weiterlesen

Washingtons Fünfte Kolonne in Rußland – Schachgenie Garri Kasparow, seine Bundesgenossen und seine westlichen Gönner

Von Hans-Werner Klausen


Kasparow auf einer Demonstration des „Anderen Rußland“; Bild: GoWest CC-BY-SA-2.5

Seit der Ermordung der Journalistin Anna Politkowskaja und dem geheimnisvollen Tod des abtrünnigen Geheimdienstoffiziers Litwinenko läuft in westlichen Medien die Kampagne gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin, die seit der Verhaftung des Oligarchen Chodorkowski im Herbst 2003 nie ganz abgeklungen war, wieder auf vollen Touren. Weiterlesen

Auf dem Weg zur Querfront gegen Putin? – Liberale, Nationalbolschewisten und westliche Demokratieexporteure als Teilnehmer einer Moskauer Anti-Putin-Konferenz

Von Hans-Werner Klausen

Man stelle sich folgende Situation vor: in Berlin findet eine Konferenz statt, bei der sich Liberale, Ex-Dissidenten, Stalinisten, Nationalbolschewisten und Antisemiten gemeinsam mit westlichen Diplomaten und Funktionären angesehener westlicher Stiftungen versammeln , um dort gegen das Merkel-Regime zu wettern. Absurd, nicht wahr lieber Leser? Doch was in Deutschland absurd ist, das ist Realität, wenn es gegen den russischen Präsidenten Putin geht. Weiterlesen

Für Lockheed, Chodorkowski und die Menschenrechte – Mr. Bruce Jackson, seine Komitees und ein Offener Brief gegen Putin

Von Hans-Werner Klausen

Rußland

Fast vier Monate sind seit einer Moskauer Anti-Putin-Konferenz vergangen, die das Schachgenie Garri Kasparow einberufen hatte, und die sich vor allem durch ihren buntscheckigen Teilnehmerkreis auszeichnete. Die „Berliner Umschau“ hatte am 13. Juli 2006 über die Konferenz berichtet (1). Wie der Schreiber dieser Zeilen erst vor kurzem erfuhr, hatte diese Konferenz am 11. Juli propagandistische Unterstützung durch einen Offenen Brief an die sieben nichtrussischen Teilnehmer des G8-Gipfels bekommen, den 100 Personen aus Europa und den USA unterzeichnet hatten (2). Weiterlesen

Wolfowitz – eine Karriere – Irak-Krieger und Ex-Weltbankchef wird von Amerikas bedeutendster rechter Denkfabrik aufgefangen

Von Hans-Werner Klausen

Der kürzlich von seinem Amt als Präsident der Weltbank zurückgetretene ehemalige stellvertretende US-Verteidigungsminister Paul Wolfowitz (seine Amtszeit in der Weltbank endete am 30. Juni) ist seit Anfang Juli diesen Jahres Gastwissenschaftler (Visting scholar) bei der großen konservativen Denkfabrik (Think Tank) American Enterprise Institute for Public Policy Research (AEI). Dies gab AEI-Präsident Christopher DeMuth am 2. Juli 2007 in Washington bekannt. Wolfowitz werde sich mit Unternehmertum und Entwicklungsthemen, Afrika und Public-Private-Partnerships befassen. Wolfowitz war bereits während der Clinton-Ära als Mitglied des akademischen Beirats mit dem AEI verbunden. Weiterlesen

Brzezinski, Neocons und Menschenrechtsimperialisten gemeinsam für den Krieg – Rückblick auf den Kosovo-Krieg

Von Hans-Werner Klausen

Belgrad während eines Bombenangriffs

„Amerika hat den Kalten Krieg gewonnen, Polen und Tschechien in die Tasche gesteckt, Serbien und Afghanistan pulverisiert und ganz nebenbei gezeigt, dass Europa nichts ist.“ Charles Krauthammer in der „Washington Post“

1. Amerikanische Komitees für NATO-Intervention in Bosnien

Über acht Jahre sind seit dem NATO-Krieg gegen Serbien vergangen und das seit Kriegsende in Kosovo bestehende Provisorium (Kosovo de jure als autonomer Teil Serbiens unter UNO-Verwaltung , de facto als NATO-Protektorat) besteht immer noch. Jetzt wird die „internationale Gemeinschaft“ wieder diplomatisch aktiv, während Serbien nicht so will, wie Washington will. In diesem Artikel sollen einige US-amerikanische Komitees mit wichtigen Akteuren vorgestellt werden, die sich in den neunziger Jahren für die „humanitäre Intervention“ Washingtons und Brüssels auf dem Balkan eingesetzt hatten. Weiterlesen

John McCain – ein „gemäßigter“ Kandidat der Neocons – Der Senator und einige seiner außenpolitischen Berater

Von Hans-Werner Klausen

null
Bild: McCain und Sarah Palin; Bild: Rachael Dickson CC BY 2.0
Die Vorwahlen zu den Präsidentenwahlen in den USA sind immer mal wieder für Überraschungen gut, obwohl letzten Endes immer der Militärisch-Industrielle Komplex aus den Präsidentenwahlen als Sieger hervorgeht – egal ob der Hausherr oder (bei einem Sieg Hillary Clintons) die Hausherrin im Weißen Haus aus den Reihen der Elefanten (Maskottchen der Republikaner) oder der Esel (Maskottchen der Demokraten) hervorgeht. Weiterlesen

Wer ist Paula Dobriansky ? Imperialismus konkret – Menschenrechte als politische Waffe des State Department

Von Hans-Werner Klausen

Paula Dobriansky
Seit einigen Wochen steht China im Kreuzfeuer einer generalstabsmäßig geplanten westlichen Menschenrechtskampagne anläßlich der Olympischen Spiele. Aufhänger der laufenden Anti-China-Kampagne ist die Lage in Tibet. Die Tageszeitung „Junge Welt“ schrieb – unter Berufung auf den kanadischen Journalisten Doug Saunders – in ihrer Ausgabe vom 10. April 2008 : Weiterlesen

Der „Fürst der Finsternis“ wäscht seine Hände in Unschuld – Wer ist Richard Perle?

Von Hans-Werner Klausen

„Chutzpah: Thy Name is Perle“. So kommentierte der US-Journalist Jim Lobe den jüngsten Artikel des neokonservativen „Fürsten der Finsternis“ zum Irak-Krieg (1).

Seit einigen Jahren war es ziemlich still geworden um Richard Perle, der 2003 in vielen Fernsehauftritten und Presseinterviews für den Irak-Krieg geworben hatte: die Website seines Arbeitgebers, des American Enterprise Institute for Public Policy Research (AEI), dem Perle seit 1987 angehört, verzeichnet für das ganze Jahr 2007 nur einen Artikel von Richard Perle und für das Jahr 2008 5 Artikel aus seiner Feder. In der jüngsten Zeit hat es Richard Perle jedoch für nötig gehalten, sich wieder in der Öffentlichkeit zu Wort zu melden. Anfang Dezember 2008 hatte Perle die Nominierung von Hillary Rodham Clinton für den Posten der künftigen US-Außenministerin begrüßt („Ich bin erleichtert, wider Erwarten glaube ich nicht, daß wir viel Veränderung erleben werden“) (2) . Am 6. Januar 2009 veröffentlichte Perle in der Online-Ausgabe der außenpolitischen Zeitschrift „The National Interest“ einen langen Artikel (3). Hier wäscht Richard Perle angesichts der für die USA katastrophalen Bilanz der Irak-Politik seine Hände in Unschuld und wälzt die Schuld an den Mißerfolgen der US-Politik auf das State Department und die CIA ab. Weiterlesen

Neokonservatives Urgestein – Zum 80. Geburtstag von Norman Podhoretz

Von Hans-Werner Klausen

„Irving wird…weitgehend als der Gott-Vater der Neokonservatismus-Bewegung angesehen. Gottvater wie in der Mafia, nicht im religiösen Sinne. Mir scheint ich bin dadurch der Consigiere, der Ratgeber.“  Mit diesen Worten hatte Norman Podhoretz, der langjährige Chefredakteur der Zeitschrift „Commentary“, der am 16. Januar 2010 achtzig Jahre alt wurde, im Jahre 1981 sich selbst und den am 18. September 2009 verstorbenen Irving Kristol auf einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung charakterisiert. Weiterlesen